Wörterbuch für geschlechtsneutrale Sprache

Inklusive und geschlechtsneutrale Sprache heißt nicht nur die Pronomen einer Person zu respektieren. Auch die Beschreibung des Jobs, der Position, der Beziehung etc. kann in einer Weise genutzt werden, die nicht gleich auf das Geschlecht schließen lässt. Nicht alle Feuerwehrleute sind „Feuerwehrmänner“. Nicht jede*r Ehepartner*in ist eine „Ehefrau“ oder ein „Ehemann“.

Wenn du dich auf eine Person beziehst, deren Geschlecht du nicht kennst, auf eine Gruppe gemischten Geschlechts und vor allem wenn es eine nicht-binäre Person ist, die dies bevorzugt, nutze die neutrale Form.

Im Folgenden sind verschiedene Vorschläge für die Bildung und Deklination von geschlechtsneutralen Substantiven und Artikeln aufgeführt. Du kannst dazu beitragen und deine Vorschläge hinzufügen.

Teilen:

Substantivkonventionen

  • Binäre Formen

    Es ist wichtig zu betonen, dass Genus und Geschlecht unterschiedliche Konzepte sind. Maskuline Wörter sind nicht zwingend „männlich“ und feminine nicht zwingend „weiblich“.

    • Maskulinum Normativ
      ⋅ der Arbeiter ⁖ die Arbeiter
    • Femininum Normativ
      ⋅ die Arbeiterin ⁖ die Arbeiterinnen
  • Normative Alternativen

    Viele geschlechtsspezifische Substantive lassen sich durch neutrale Optionen ausdrücken, die auch den normativen Regeln folgen.

  • Formen mit Neutrum

    Während das Neutrum keine regelmäßigen Substantive für Personen bildet, gibt es Vorschläge den normativen Genus mit seinen bekannten Artikeln mit neuen Endungen zu kombinieren.

    • ⋅ das Arbeity ⁖ die Arbeitys
    • ⋅ das Arbeiti ⁖ die Arbeitis
  • Neogenera

    Im Gegensatz zu den Genera, die offiziell als „grammatikalisch korrekt“ anerkannt werden, sind Neogenera neu geschaffen. Diese beschreiben nicht nur neue Endungen, sondern unter anderem auch neue Artikel. Doch nur weil sie (noch) nicht in offiziellen Wörterbüchern stehen, sind sie noch lange nicht „schlechter“ oder „falsch“!

    • ⋅ de Arbeitere ⁖ die Arbeiterne
    • ⋅ din Arbeiternin ⁖ die Arbeiterninnen
    • ⋅ dej Arbeitu ⁖ die Arbeitoj
    • ⋅ dai Arbeiter*in ⁖ die Arbeiter*innen
  • Inflexive Formen

    Diese Formen beschreiben neue Endungen und teilweise auch neue Artikel, allerdings sind diese nur für einfache Ausdrücke gedacht, sodass diese keine „vollständigen“ Neogenera bilden.

  • Formen mit Sonderzeichen

    Diese Formen benutzen Sonderzeichen, die der Trennung der Bestandteile dienen und vor einem Vokal als Glottisschlag ausgesprochen werden.