Verwende für mich:

Mensch-Formen

Beispielsätze:

  • Der Lehrmensch nimmt sich viel Zeit für Grammatik.
  • Nach Meinung des Expertisemenschen ist Gemüse gesund.
  • Ich helfe dem Paketmenschen mit dem schweren Paket.
  • Der Regen hat den Kuriermenschen völlig durchnässt.

Tabelle:

Nominativ N Genitiv G Dativ D Akkusativ A
Artikel> bestimmt der des dem den
unbestimmt ein eines einem einen
Adjektivdeklination> schwach -e -en -en -e
gemischt -er -en -en -en
stark -er -en -em -en
Singular
  • N (wer?) der Arbeitsmensch
  • G (wessen?) des Arbeitsmenschen
  • D (wem?) dem Arbeitsmenschen
  • A (wen?) den Arbeitsmenschen
Plural
  • N (wer?) die Arbeitsmenschen
  • G (wessen?) der Arbeitsmenschen
  • D (wem?) den Arbeitsmenschen
  • A (wen?) die Arbeitsmenschen
Singular
  • N (wer?) der Expertisemensch
  • G (wessen?) des Expertisemenschen
  • D (wem?) dem Expertisemenschen
  • A (wen?) den Expertisemenschen
Plural
  • N (wer?) die Expertisemenschen
  • G (wessen?) der Expertisemenschen
  • D (wem?) den Expertisemenschen
  • A (wen?) die Expertisemenschen
Singular
  • N (wer?) der Studiumsmensch
  • G (wessen?) des Studiumsmenschen
  • D (wem?) dem Studiumsmenschen
  • A (wen?) den Studiumsmenschen
Plural
  • N (wer?) die Studiumsmenschen
  • G (wessen?) der Studiumsmenschen
  • D (wem?) den Studiumsmenschen
  • A (wen?) die Studiumsmenschen
Singular
  • N (wer?) der Freundesmensch
  • G (wessen?) des Freundesmenschen
  • D (wem?) dem Freundesmenschen
  • A (wen?) den Freundesmenschen
Plural
  • N (wer?) die Freundesmenschen
  • G (wessen?) der Freundesmenschen
  • D (wem?) den Freundesmenschen
  • A (wen?) die Freundesmenschen
  • Normative Alternativen

    Viele geschlechtsspezifische Substantive lassen sich durch neutrale Optionen ausdrücken, die auch den normativen Regeln folgen.