Verwende für mich:

Maskulinum

Beispielsätze:

  • Der Lehrer nimmt sich viel Zeit für Grammatik.
  • Nach Meinung des Experten ist Gemüse gesund.
  • Ich helfe dem Paketboten mit dem schweren Paket.
  • Der Regen hat den Kurierfahrer völlig durchnässt.

Tabelle:

Nominativ N Genitiv G Dativ D Akkusativ A
Artikel> bestimmt der des dem den
unbestimmt ein eines einem einen
Adjektivdeklination> schwach -e -en -en -e
gemischt -er -en -en -en
stark -er -en -em -en
Singular
  • N (wer?) der Arbeiter
  • G (wessen?) des Arbeiters
  • D (wem?) dem Arbeiter
  • A (wen?) den Arbeiter
Plural
  • N (wer?) die Arbeiter
  • G (wessen?) der Arbeiter
  • D (wem?) den Arbeitern
  • A (wen?) die Arbeiter
Singular
  • N (wer?) der Experte
  • G (wessen?) des Experten
  • D (wem?) dem Experten
  • A (wen?) den Experten
Plural
  • N (wer?) die Experten
  • G (wessen?) der Experten
  • D (wem?) den Experten
  • A (wen?) die Experten
Singular
  • N (wer?) der Student
  • G (wessen?) des Studenten
  • D (wem?) dem Studenten
  • A (wen?) den Studenten
Plural
  • N (wer?) die Studenten
  • G (wessen?) der Studenten
  • D (wem?) den Studenten
  • A (wen?) die Studenten
Singular
  • N (wer?) der Freund
  • G (wessen?) des Freunds
  • D (wem?) dem Freund
  • A (wen?) den Freund
Plural
  • N (wer?) die Freunde
  • G (wessen?) der Freunde
  • D (wem?) den Freunden
  • A (wen?) die Freunde
  • Binäre Formen

    Es ist wichtig zu betonen, dass Genus und Geschlecht unterschiedliche Konzepte sind. Maskuline Wörter sind nicht zwingend „männlich“ und feminine nicht zwingend „weiblich“.

    • Maskulinum Normativ
      ⋅ der Arbeiter ⁖ die Arbeiter
    • Femininum Normativ
      ⋅ die Arbeiterin ⁖ die Arbeiterinnen