Verwende für mich:

Ojum

Beispielsätze:

  • Dej Lehru nimmt sich viel Zeit für Grammatik.
  • Nach Meinung dejs Expertus ist Gemüse gesund.
  • Ich helfe dojm Paketbotu mit dem schweren Paket.
  • Der Regen hat dojn Kurierfahru völlig durchnässt.
Formen vorgestellt von Frumble.
Die Idee ist, die theoretisch unspezifischen Formen auf -t, -ent, -ant und -or im Singular nicht durchzugendern: Wird das Ojum bei -er statt des generischen Maskulinums der Standard, verändert sich mittelfristig voraussichtlich die Spracherwartung und ein inklusiver Artikel davor reicht, um diese Formen als genderneutral zu markieren und die gewohnten Kurzformen erhalten zu können. Trotzdem ist kurzfristig auch immer explizite Singular-Genderung mit -u freigestellt.

Tabelle:

Nominativ N Genitiv G Dativ D Akkusativ A
Artikel> bestimmt dej dejs dojm dojn
Singular
  • N (wer?) dej Arbeitu
  • G (wessen?) dejs Arbeitus
  • D (wem?) dojm Arbeitu
  • A (wen?) dojn Arbeitu
Plural
  • N (wer?) die Arbeitoj
  • G (wessen?) der Arbeitoj
  • D (wem?) den Arbeitojn
  • A (wen?) die Arbeitoj
Singular
  • N (wer?) dej Expertu
  • G (wessen?) dejs Expertus
  • D (wem?) dojm Expertu
  • A (wen?) dojn Expertu
Plural
  • N (wer?) die Expertoj
  • G (wessen?) der Expertoj
  • D (wem?) den Expertojn
  • A (wen?) die Expertoj
Singular
  • N (wer?) dej Studentu
  • G (wessen?) dejs Studentus
  • D (wem?) dojm Studentu
  • A (wen?) dojn Studentu
Plural
  • N (wer?) die Studentoj
  • G (wessen?) der Studentoj
  • D (wem?) den Studentojn
  • A (wen?) die Studentoj
Singular
  • N (wer?) dej Freundu
  • G (wessen?) dejs Freundus
  • D (wem?) dojm Freundu
  • A (wen?) dojn Freundu
Plural
  • N (wer?) die Freundoj
  • G (wessen?) der Freundoj
  • D (wem?) den Freundojn
  • A (wen?) die Freundoj
  • Neogenera

    Im Gegensatz zu den Genera, die offiziell als „grammatikalisch korrekt“ anerkannt werden, sind Neogenera neu geschaffen. Diese beschreiben nicht nur neue Endungen, sondern unter anderem auch neue Artikel. Doch nur weil sie (noch) nicht in offiziellen Wörterbüchern stehen, sind sie noch lange nicht „schlechter“ oder „falsch“!

    • ⋅ de Arbeitere ⁖ die Arbeiterne
    • ⋅ din Arbeiternin ⁖ die Arbeiterninnen
    • ⋅ dej Arbeitu ⁖ die Arbeitoj
    • ⋅ dai Arbeiter*in ⁖ die Arbeiter*innen